Repository | Book | Chapter

(1999) Psychiatrie der Gegenwart I, Dordrecht, Springer.
Entwicklung, Bindung und Beziehung
Neuere Konzepte zur Psychoanalyse
H. Kächele, A. Buchheim, G. Schmücker, K. H. Brisch
pp. 605-630
In dem vergangenen Jahrzehnt hat die Bezeichnung Tiefenpsychologie viel von ihrer Faszination verloren, weder im Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie (Thomä u. Kächele 1996a,b) noch im Lehrbuch der Psychotherapie (Heigl-Evers et al. 1993) findet diese Bezeichnung im Sachverzeichnis ihren Niederschlag. Klinisch-therapeutisch hat international die Bezeichnung psychodynamische bzw. psychoanalytische Therapie viel operational-empirischen Boden gewonnen. 1984 wurden 3 Manuale publiziert, die alle, wenn auch unterschiedlich, dem Umfeld der interpersonellen, dynamischen Denkweise verbunden waren und die zugleich demonstrieren konnten, daß die Gegenüberstellung von psychodynamisch und nichtempirisch schon lange obsolet ist (Luborsky 1984; Strupp u. Binder 1984; Klermann et al. 1984).
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-642-60174-3_22
Full citation:
Kächele, H. , Buchheim, A. , Schmücker, G. , Brisch, K. H. (1999)., Entwicklung, Bindung und Beziehung: Neuere Konzepte zur Psychoanalyse, in H. Helmchen, F. Henn, H. Lauter & N. Sartorius (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart I, Dordrecht, Springer, pp. 605-630.
This document is unfortunately not available for download at the moment.