Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Repository | Book | Chapter

Gesellschaftstheorie

Hubert Knoblauch

pp. 189-323

In metaphysischen Kategorien formuliert könnte man dieses Kapitel auch mit »Zeit und Form« überschreiben. Denn bisher haben wir das kommunikative Handeln als ein isoliertes Element behandelt, durch das sich bestimmen lässt, was das Soziale ausmacht. Wenn kommunikatives Handeln den Kern des Sozialen ausmacht, dann ist die Abfolge bzw. Sequenz kommunikativen Handelns der Stoff, aus dem die Gesellschaft besteht, indem er bestimmte kommunikative Formen annimmt. Die Sequenz bezeichnet die Fortsetzung der kommunikativen Handlungen in der Zeit und sie bestimmt damit auch die Grenzen des kommunikativen Handelns.Mit diesem Kapitel kehren wir noch einmal zum Übergang zwischen Sozial- und Gesellschaftstheorie zurück. Denn nach der sozialtheoretischen Bestimmung haben wir uns zunächst damit beschäftigt, welche gesellschaftlichen Formen die zeitliche Dimension des kommunikativen Handelns annimmt. Wir waren dabei von der These ausgegangen, dass sie ihren unmittelbarsten Ausdruck nicht in den Einzelhandlungen, sondern in Sequenzen von Handlungen findet. Diese Sequenzen ermöglichten dann die Ableitung allgemeiner empirischer Merkmale der Gesellschaft.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-658-15218-5_4

Full citation:

Knoblauch, H. (2017). Gesellschaftstheorie, in Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Dordrecht, Springer, pp. 189-323.

This document is unfortunately not available for download at the moment.