Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Repository | Book | Chapter

216274

(2009) Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Die Zeit des Individuums

Nadine M. Schöneck

pp. 55-87

Dieses Kapitel steht für die zweite Perspektive auf die Zeit in der Moderne: die Zeit des Individuums. In einem Dreischritt werden für diese Arbeit zentrale Aspekte des individuellen Zeiterlebens, Zeitdenkens und Zeithandelns thematisiert. Im Abschnitt 3.1 wird das Zeiterleben des Individuums behandelt. Es geht dabei um die drei wahrnehm- und differenzierbaren Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (siehe Abschnitt 3.1.1); um positive Formen des Zeiterlebens, die insbesondere dann auftreten, wenn Zeit vergessen wird und sich ein Gefühl der Zeitlosigkeit einstellt (siehe Abschnitt 3.1.2); um negative Formen des Zeiterlebens, die – als Leiden an der Zeit – zumeist im Zusammenhang mit Tempo-Pathologien der Moderne stehen (siehe Abschnitt 3.1.3). Im Abschnitt 3.2 wird das Zeitdenken des Individuums besprochen. Hierbei spielt das individuelle Zeitbewusstsein eine wichtige Rolle (siehe Abschnitt 3.2.1) sowie die – analog zur Zeit in der Gesellschaft – ebenfalls auf Krisenerfahrungen beruhende individuelle Sensibilisierung für die Zeitthematik (siehe Abschnitt 3.2.2). Abschnitt 3.3 ist dem individuellen Zeithandeln gewidmet. Zu den in diesem Zusammenhang zentralen Aspekten zählen die primäre Handlungsorientierung an einem der drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (siehe Abschnitt 3.3.1); die Betrachtung des Verhältnisses von Zeit zu Geld, Gütern und Dienstleistungen (siehe Abschnitt 3.3.2); die Zeitselbstdisziplin des Individuums (siehe Abschnitt 3.3.3). Im Abschnitt 3.4 wird auf die Genese von Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln eingegangen; darunter fällt beispielsweise die mit Erziehung und Sozialisation einhergehende Internalisierung gesellschaftlich anerkannter Zeitnormen und Zeittugenden. Zum Abschluss werden im Abschnitt 3.5 einige ungleichheitstheoretische Aspekte der Zeit angesprochen und erläutert.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-91753-5_5

Full citation:

Schöneck, N. M. (2009). Die Zeit des Individuums, in Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 55-87.

This document is unfortunately not available for download at the moment.