Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Repository | Book | Chapter

221001

(2015) Europa, deine Frauen, Dordrecht, Springer.

Karen Horney

Es gibt kein wahres Selbst ohne ein falsches

Gerhard Danzer

pp. 207-219

Von Theodor W. Adorno stammt der oft zitierte Satz aus seinen Minima Moralia (1951): "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." Damit bezog er sich auf die prinzipielle Unmöglichkeit, sich in den damaligen faschistischen Verhältnissen irgendwo heimisch oder häuslich einzurichten. Ein richtiges, also behagliches und zugleich aufrecht-authentisches Dasein sei unter den Gegebenheiten des Totalitarismus schlechterdings nicht vorstellbar. In Anlehnung an Adorno kann man sich im Hinblick auf zentrale Gedanken aus dem Werk Karen Horneys fragen, wie denn Menschen ein wahres Selbst entwickeln und die falschen Facetten ihres Daseins hinter sich lassen. Mit der Theorie vom wahren und vom falschen Selbst zählte Karen Horney zur Gruppe der Neopsychoanalytiker, zu der unter anderen auch Erich Fromm, Harry Stack Sullivan, Frieda Fromm-Reichmann und Harald Schultz-Hencke gehörten. Diese Psychoanalytiker standen für eine Umgestaltung und Neuorientierung der orthodoxen Lehre von Sigmund Freud.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-662-44232-6_16

Full citation:

Danzer, G. (2015). Karen Horney: Es gibt kein wahres Selbst ohne ein falsches, in Europa, deine Frauen, Dordrecht, Springer, pp. 207-219.

This document is unfortunately not available for download at the moment.