Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Repository | Book | Chapter

222382

(2007) Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin 1821

Iring Fetscher

pp. 160-162

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) veröffentlichte 1821 zum "Gebrauch für seine Vorlesungen" die "Grundrisse der Philosophie des Rechts". Dies erklärt den knappen, oft apodiktischen Ton. Die Struktur der Rechtsphilosophie ist dialektisch und komplex. Die beiden ersten "abstrakten" Teile "Recht" und "Moralität" werden im entscheidenden dritten Teil zur "Sittlichkeit" zu konkreten Erscheinungsformen von Recht und sozialen Zusammenleben vereint. Hegels "Staatswissenschaft" kann als der bedeutendste Beitrag des deutschen Idealismus zur politischen Philosophie angesehen werden. Im Unterschied etwa zu Jean-Jacques Rousseau (→ Rousseau 1762) und Immanuel Kant (→ Kant 1797), von denen Hegel in bedeutendem Maße geprägt wurde, ist er kein Vertragstheoretiker. Für ihn ist man schon dadurch Staatsbürger, dass man in einem Staat lebt (Bd. 3, S. 267).

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-90400-9_43

Full citation:

Fetscher, I. (2007)., Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin 1821, in S. Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 160-162.

This document is unfortunately not available for download at the moment.