Repository | Series | Book

Suhrkamp, Frankfurt am Main
2004
304 Pages
ISBN 9783518293348
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaftvol. 1734
Phänomenologie der Aufmerksamkeit
Bernhard Waldenfels
Eine Phänomenologie der Aufmerksamkeit gibt sich weder mit subjektiven Akten noch mit anonymen Mechanismen zufrieden. Sie bewegt sich zwischen Auffallen und Aufmerken in einem Schwerefeld, das die »Gewichte der Dinge« verändert. Wir sind daran beteiligt, aber nicht als autonome Subjekte. Dazu gehören räumliche Szenerien und zeitliche Verzögerungen. Etwas kommt auf uns zu, bevor wir darauf zugehen. Hinzu kommt ein Arsenal aus Techniken, Medien und sozialen Praktiken, das eine Ökonomie und Politik der Aufmerksamkeit hervorbringt. Die Verankerung dieser Zwischeninstanzen imLeib, der als Leibkörper auch neurologische Prozesse und das Wirken des Unbewußten einschließt, widersetzt sich der Hypostasierung von Körperkonstrukten, Netzwerken und Machtpraktiken. Aufmerksamkeitskonflikte verweisen auf ein Ethos, das uns mit Unerwartbarem konfrontiert und in einer Beachtung gipfelt, die wir anderen schulden, ob wir es wollen oder nicht.
Publication details
Full citation:
Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Table of Contents
This document is unfortunately not available for download at the moment.