Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Repository | Book | Chapter

223834

(2012) Feldanalyse als Forschungsprogramm 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Der Forscher als Exot

Fremdheit als Ressource praxeologischer Feldforschung

Eddie Hartmann

pp. 243-264

Die Veröffentlichung von La misère du monde im Jahre 1993 (Bourdieu et al. 1993) löste eine breite Debatte über das narrative Interview als ‚legitime" Erhebungsmethode sozialwissenschaftlicher Forschung aus. Dabei trat einmal mehr die Skepsis offen zu Tage, mit der Sozialwissenschaftler der Feldforschung und ihren üblichen Erhebungsinstrumenten auch heute noch oft begegnen. La misère du monde besteht aus einer Reihe von seitenlangen Tiefeninterviews, gefolgt von einem Kommentar des jeweiligen Verfassers. In dieser 'série d"entretiens commentés' (Beaud 1996) liegt das Interviewmaterial gleichsam in Rohform vor, und es scheint zunächst, als solle es für sich und ganz von selbst sprechen. Die massive Kritik vorausahnend, die diese Form der Präsentation empirischer Forschungsergebnisse unter Wissenschaftlern hervorrufen würde, beschlossen Pierre Bourdieu und sein Forscherteam kurz vor der Fertigstellung des Buchs, die methodologischen Implikationen (und Beweggründe) der hier verwendeten Forschungs- und Interviewmethode ausführlich darzulegen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-94259-9_9

Full citation:

Hartmann, E. (2012)., Der Forscher als Exot: Fremdheit als Ressource praxeologischer Feldforschung, in S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 243-264.

This document is unfortunately not available for download at the moment.