Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Repository | Book | Chapter

216305

(1994) Ästhetik, Stuttgart, Metzler.

Absolute Ironien

Sören Kierkegaard

Terry Eagleton

pp. 180-203

Es mag auf der einen Seite überraschend erscheinen, daß Sören Kierkegaard— der Ironiker und Spaßvogel, der Apostel des Aporetischen und Feind aller Totalität— in einem dekonstruktivistischen Zeitalter nicht größere Aufmerksamkeit gefunden hat. Auf der anderen Seite ist es aber durchaus nicht überraschend; denn Kierkegaard verbindet seine Liebe zur Differenz, zu humorvollem Spaß, zum Spiel mit Pseudonymen und zu Guerilla-Angriffen auf das Metaphysische mit einem leidenschaftlich einseitigen Engagement, durch das sich wahrscheinlich nur wenige unserer modernen Ironiker nicht beunruhigt fühlen würden. Zu einer Zeit, in der weder der Existentialismus noch die protestantische Theologie intellektuell in Mode sind, mag es der Mühe wert sein, einen Blick zurückzuwerfen auf diesen einsamen Exzentriker, dessen irritierende Macht durch den Wechsel der Moden weniger geschwächt wurde, als man hätte erwarten können.1

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-03510-3_8

Full citation:

Eagleton, T. (1994). Absolute Ironien: Sören Kierkegaard, in Ästhetik, Stuttgart, Metzler, pp. 180-203.

This document is unfortunately not available for download at the moment.