Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

100105

Colleague(s)

Hendrik Pos

Hermann Ammann

1885-1956

Linguist, professor at the University of Innsbruck. Best known for his two-volume book "Human speech" (Die menschliche Rede, 1925-28) and his contribution to the elaboration of a phenomenology of language.

(1988)., Die drei Sinndimensionen der Sprache: Ein kritisches Referat über die Sprachtheorie Karl Bühlers, in A. Eschbach (Hrsg.), Karl Bühler's Theory of Language, Amsterdam, Benjamins, pp. 53-76.

(1961). Nachgelassene Schriften zur vergleichenden und allgemeinen Sprachwissenschaft, ed. Gschnitzer Fritz, Sprachwissenschaftliche Institut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck.

(1936). Review of Karl Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Archiv für die gesamte Psychologie 95, pp. 281-282.

(1929). Vom Ursprung der Sprache, Schauenburg, Lahr.

(1929). Zum deutschen Impersonale. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 10 (Suppl.), pp. 1-25.

with Stenzel, J. (1929). J. Stenzels Satztheorie. Philosophischer Anzeiger 3 (2), pp. 166-199.

with Pos, H. (1929). Zur Problematik der Sprachphilosophie. Philosophischer Anzeiger 3 (2), pp. 148-165.

(1928). Die menschliche Rede. Sprachphilosophische Untersuchungen, II. Teil: Der Satz. Lebensformen und Lebensfunktionen der Rede. Das Wesen der Satzform. Satz und Urteil, Schauenburg, Lahr.

(1925). Die Idee der Sprache und das Wesen der Wortbedeutung, Schauenburg, Lahr.

(1925). Die menschliche Rede. Sprachphilosophische Untersuchungen, I. Teil: Die Idee der sprache und as Wesen der Wortbedeutung, Schauenburg, Lahr.

(1924). Untersuchungen zur homerischen Wortfolge und Satzstruktur, 2. Teil. Indogermanische Forschungen 42 (1), pp. 149-178.

(1924). Untersuchungen zur homerischen Wortfolge und Satzstruktur, 2. Teil (Schluss). Indogermanische Forschungen 42 (1), pp. 300-322.

(1922). Untersuchungen zur homerischen Wortfolge und Satzstruktur, 1. Teil, Boltze, Freiburg.

(1920). Der Begriff des Gesetzes in der Sprachwissenschaft. Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 45 (1/2), pp. 189-200.

(1911). Die Stellungstypen des lateinischen attributiven Adjektivums und ihre Bedeutung fur die Psychologie der Wortstellung auf Grund von Ciceros Breifen an Atticus untersucht, Trübner, Strassburg.