Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Hedwig Conrad-Martius

1888-1966

(1913). Die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Positivismus: Zur Ontologie Erscheinungslehre der realen Aussenwelt. Halle (Saale): Niemeyer.

(1916). Zur Ontologie und Erscheinungslehre der realen Aussenwelt: Verbunden mit einer Kritik positivistischer Theorien. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 3, 345-542.

(1917). Von der Seele: Die Unterredenden: Montanus und Psilander. Summa. Eine Vierteljahresschrift, 1 (2), 106-136.

(1921). Einleitung. In A. Reinach Gesammelte Schriften (pp. v-xxxvii). Halle (Saale): Niemeyer.

(1921). Metaphysische Gespräche. Halle (Saale): Niemeyer.

(1923). Realontologie. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 6, 159-333.

(1927). Die Zeit: Ontologisch-metaphysische Untersuchung. Philosophischer Anzeiger, 2 (2), 143-182.

(1928). Die Zeit (Schluss). Philosophischer Anzeiger, 2 (4), 345-390.

(1929). Farben. Ein Kapitel aus der Realontologie. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 10 (Suppl.), 339-370.

(1931). Neue Wege der Naturphilosophie. (H. André, Urbild und Ursache in der Biologie) [Review of the book Urbild und Ursache in der Biologie, by H. André]. Der Kunstwart 45 (5), 333-335.

(1932). Bemerkungen über Metaphysik und ihre methodische Stelle: Enthaltend eine Auseinandersetzung mit Nikolai Hartmanns "kritischer Ontologie". Philosophische Hefte, 3 (3-4), 101-124.

(1932). Die fundamentale Bedeutung eines substanziellen Seinsbegriffs für eine theistische Metaphysik. Catholica, 1 (2), 80-90.

(1933). Hat die Pflanze eine empfindende Seele? Natur und Kultur, 30 (10), 370-373.

(1933). Hat die Pflanze eine empfindende Seele? (Schluss). Natur und Kultur, 30 (11), 403-406.

(1933). L'existence, la substantialité et l'âme. Recherches philosophiques, 2, 148-181.

(1933). M. Heidegger, Sein und Zeit [Review of the book Sein und Zeit, by M. Heidegger]. Deutsche Zeitschrift 46 (4), 246-251.

(1934). Die "Seele" der Pflanze. Breslau: Franke.

(1934). Natur und Gnade. Catholica, 3 (2), 49-82.

(1934). Neues Denken in der Biologie (A. Müller, Struktur und Aufbau der biologischen Ganzheiten) [Review of the book Struktur und Aufbau der biologischen Ganzheiten, by A. Müller]. Deutsche Zeitschrift 47 (4), 253-256.

(1935). Armin Müller, Ganzheitsbiologie und Ethik [Review of the book Ganzheitsbiologie und Ethik, by A. Müller]. Die medizinische Welt 8 (52), 1876.

(1935). Existenzielle Tiefe und Untiefe von Dasein und Ich. Die Schildgenossen, 14 (2), 174-186.

(1935). Zur deutschen "theologischen Summe" (Thomas von Aquin, Summa theologica deutsch-lateinisch, 1. Band) [Review of the book Summa theologica deutsch-lateinisch, Bd. 1, by T. Aquinas]. Catholica 4 (1), 42-44.

(1936). Der Mensch in der heutigen Naturwissenschaft und Philosophie, I: Anbahnung neuer Wissenschaftsbegriffe. Wesens- und Gestaltslehre. Die Schildgenossen, 15 (3), 194-210.

(1936). Der Mensch in der heutigen Naturwissenschaft und Philosophie, II: Umwälzende naturwissenschaftliche Vorstellungen über die "Menschwerdung". Die Schildgenossen, 15 (4), 300-320.

(1936). Entwicklung als Selbstaufbau des lebendigen Organismus: Der menschliche Leib. Die dreigegliederte menschliche Totalität. Die Schildgenossen, 15 (5), 416-433.

(1936). Morphologische Seinslehre. Die medizinische Welt, 10 (9), 321-322.

(1937). Deszendenztheoretische Wandlungen I. Natur und Kultur, 34 (6), 231-234.

(1937). Deszendenztheoretische Wandlungen II. Natur und Kultur, 34 (7), 275-277.

(1937). Deszendenztheoretische Wandlungen III. Natur und Kultur, 34 (8), 309-312.

(1937). Deszendenztheoretische Wandlungen IV. Natur und Kultur, 34 (10), 410-412.

(1937). Thomistische Perspektiven. Catholica, 6 (1), 33-40.

(1938). Abstammungslehre, Geschichte und Metaphysik (K. Beurlen, Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Abstammungslehre) [Review of the book Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Abstammungslehre, by K. Beurlen]. Hochland 36 (1), 68-76.

(1938). Ursprung und Aufbau des lebendingen Kosmos. Salzburg: Otto Müller.

(1938). Zum gegenwärtigen Stand naturwissenschaftlicher Welterfassung. Schönere Zukunft, 13 (43), 1145-1149.

(1939). Das Wesen der farbigen Welt. (H. Frieling, Die Sprache der Farben) [Review of the book Die Sprache der Farben, by H. Frieling]. Natur und Kultur 36 (11), n/a.

(1939). Edgar Dacqués verlorenes Paradies (E. Dacqués, Das verlorene Paradies) [Review of the book Das verlorene Paradies, by E. Dacqués]. Hochland 36 (11), 411-422.

(1939). Individualität und Fortpflanzung (A. Müller, Individualität und Fortpflanzung als Polaritätserscheinung, und H. André, Die Polarität der Pflanze als Schlüssel zur Lösung des Generationswechselproblems) [Review of the book Individualität und Fortpflanzung als Polaritätserscheinung, by A. Müller]. Hochland 36 (5), 422-426.

(1939). J. Francon, Die Klugheit der Bienen [Review of the book Die Klugheit der Bienen, by J. Francon]. Frankfurter Zeitung 6 (11), n/a.

(1939). Licht und Geist. Der katholische Gedanke, 12 (1), 39-50.

(1939). Schöpfung und Zeugung. Tijdschrift voor philosophie, 1 (4), 801-826.

(1939). Termiten (E. Marais, Die Seele der weissen Ameise) [Review of the book Die Seele der weissen Ameise, by E. Marais]. Frankfurter Zeitung 7 (23), n/a.

(1939). Th. Ring, Das Sonnensystem ein Organismus [Review of the book Das Sonnensystem ein Organismus, by T. Ring]. Frankfurter Zeitung 12 (17), n/a.

(1939). Urgeschichte der Tiere (O. Abel, Tiere der Vorzeit in ihrem Lebensraum) [Review of the book Tiere der Vorzeit in ihrem Lebensraum, by O. Abel]. Frankfurter Zeitung 7 (2), n/a.

(1939). Zum Verständnis der Tiere (F.J.J. Buytendijk, Wege zum Verständnis der Tiere) [Review of the book Wege zum Verständnis der Tiere, by F. J. J. Buytendijk]. Frankfurter Zeitung 1 (22), n/a.

(1940). Bios und Kosmos (Th. Ring, Das Lebewesen im Rhythmus des Weltraumes) [Review of the book Das Lebewesen im Rhythmus des Weltraumes, by T. Ring]. Frankfurter Zeitung 4 (14), n/a.

(1940). H. Weinert, Vormenschenfunde als Zeugen der Menschwerdung [Review of the book Vormenschenfunde als Zeugen der Menschwerdung, by H. Weinert]. Frankfurter Zeitung 6 (23), n/a.

(1940). Linné (K. Hagberg, Carl Linnaeus) [Review of the book Carl Linnaeus, by K. Hagberg]. Frankfurter Zeitung 10 (13), n/a.

(1940). Physik und Metaphysik. Hochland, 37 (6), 231-243.

(1940). R. Henseling, Umstrittenes Weltbild [Review of the book Umstrittenes Weltbild, by R. Henseling]. Hochland 37 (4), 169-170.

(1940). Schöpferische Entwicklung (H. Frieling, Herkunft und weg des Menschen) [Review of the book , by ]. Frankfurter Zeitung 12 (1), n/a.

(1941). A. Niklitschek, Technik des Lebens [Review of the book Technik des Lebens, by A. Niklitschek]. Frankfurter Zeitung 7 (21), n/a.

(1941). Bienen (K. v. Frisch, Das Leben der Bienen) [Review of the book Aus dem Leben der Bienen, by K. V. Frisch]. Frankfurter Zeitung 10 (13), n/a.

(1941). Bios und Logos (H. Fritsche, Der Erstgeborene) [Review of the book Der Erstgeborene, by H. Fritsche]. Hochland 38 (8), 361-364.

(1941). Geschlechtsbestimmung (M. Hartmann, Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier- und Pflanzenreich) [Review of the book Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier- und Pflanzenreich, by M. Hartmann]. Frankfurter Zeitung 10 (27), na.

(1941). Kausalität: Eine Betrachtung. Frankfurter Zeitung, 151 (23.03.1941), 6.

(1941). Tierischer Instinkt (H. Wohlbold, Das Wunder des Instinktes) [Review of the book Das Wunder des Instinktes, by H. Wohlbold]. Frankfurter Zeitung 9 (1), n/a.

(1941). Typus und Morphologie (W. Troll, Gestalt und Urbild) [Review of the book Gestalt und Urbild, by W. Troll]. Frankfurter Zeitung 10 (6), n/a.

(1941). W. Linden, Alexander von Humboldt [Review of the book Alexander von Humboldt, by W. Linden]. Frankfurter Zeitung 1 (19), n/a.

(1944). Der Selbstaufbau der Natur: Entelechien und Energien. Hamburg: Goverts.

(1946). Geist der Mathematik (M. Bense, Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik) [Review of the book Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik, by M. Bense]. Hochland 39 (1), 94-97.

(1946). Präformismus in der Natur. Die neue Ordnung, 1 (2), 116-131.

(1947). Menschenzüchtung (P. Dessauer, Das bionome Geschichtsbild) [Review of the book Das bionome Geschichtsbild, by P. Dessauer]. Hochland 39 (4), 382-384.

(1947). Neue Dimensionen im Weltbau. Hochland, 39 (3), 245-257.

(1947). Warum ist Haeckel nicht mehr modern? Süddeutsche Zeitung, 72 (28.August), n/a.

(1948). Die sinnträchtige Natur. Süddeutsche Zeitung, 84 (2.October), n/a.

(1948). Die Wandlung der Naturwissenschaft. Die Lücke, 11, 18-20.

(1948). Gibt es eine Urzeugung? Süddeutsche Zeitung, 97 (2.November), n/a.

(1948). Jenseits des Todes. Hochland, 40 (4), 367-375.

(1948). Naturwissenschaftlich-metaphysische Perspektiven: Drei Vorträge. Hamburg: Claassen & Goverts.

(1948). Wie hängen Leib und Seele zusammen? Süddeutsche Zeitung, 72 (4.September), 5.

(1949). Bios und Psyche: Zwei Vortragsfolgen. Hamburg: Claassen & Goverts.

(1949). Mischnaturen oder Brückentiere? Süddeutsche Zeitung, 106 (8.September), n/a.

(1949). Nachwort zum "Selbstaufbau der Natur". Beiträge zur christlichen Philosophie, 5, 10-15.

(1949). Seele und Leib. Hochland, 42 (1), 53-68.

(1949). Ursprung und Grenzen des Einzelwesens. Süddeutsche Zeitung, 30 (12.March), n/a.

(1950). Abstammungsproblematik (J. Ternus, Die Abstammungsfrage heute, und F. A. Kipp, Höherentwicklung und Menschwerdung) [Review of the book Die Abstammungsfrage heute, by J. Ternus]. Philosophisches Jahrbuch 60, 338-341.

(1950). Begriff der Potenz und neue Physik. In J. Hanslmeier (Ed.). Natur, Geist, Geschichte (pp. 23-42). München: Filser.

(1950). Der Irrtum der Menschenaffentheorie. Die Neue Zeitung, 205, 9.

(1950). Der Ursprung des Menschen. Philosophisches Jahrbuch, 60, 122-137.

(1950). Naturwissenschaft und Naturphilosophie. Hochland, 43 (1), 29-44.

(1951). Ein Gelehrtenleben (H. Driesch, Lebenserinnerungen) [Review of the book Lebenserinnerungen, by H. Driesch]. Deutsche Universitätszeitung 6 (10), 17.

(1951). Entwicklungsgedanke und Metaphysik. Neues Abendland, 6 (7), 353-358.

(1951). Karl Heims Weltbild (K. Heim, Der christliche Gottesglaube und die Natur wissenschaft, 1949, und K. Heim, Die Wandlung im naturwissenschaft lichen Weltbild, 1950) [Review of the book Der christliche Gottesglaube und die Naturwissenschaft, by K. Heim]. Die Besinnung. Kritische Zeitschrift für Kultur- und Geistesleben 6 (6), 287-291.

(1951). Vorwort. In A. Reinach Was ist Phänomenologie? (pp. 5-17). München: Kösel.

with Emmrich, C. (1951). Das Lebendige; Die Endlichkeit der Welt; Der Mensch: Drei Dispute. München: Kösel.

with Emmrich, C. (1951). Die Endlichkeit der Welt. Hochland, 43 (6), 574-587.

with Seiler, J. (1951). Naturphilosophie in Abwehrstellung?: Eine Kontroverse zwischen Julius Seiler und Hedwig Conrad-Martius. Hochland, 43 (3), 295-302.

(1952). A. Wenzl [Hrsg.], Hans Driesch [Review of the book Hans Driesch, by ]. Deutsche Universitätszeitung 7 (5), 19.

(1952). Das Artproblem in naturphilosophischer Beleuchtung. Experientia, 7 (10), 400-404.

(1952). Die Entstaltung des Menschen. Eckart, 21, 343-347.

(1952). Naturwissenschaftliches Schrifttum der letzten Zeit (B. Bavink, Die Naturwissenschaft auf dem Wege zur Religion, 1947; A. Neuberg, Das Weltbild der Physik, 1951; H. Dolch, Theologie und Physik, 1951; O. Kuhn, Die Deszendenztheorie, 1951; W. [Review of the book Die Naturwissenschaft auf dem Wege zur Religion, by B. Bavink]. Die Besinnung. Kritische Zeitschrift für Kultur- und Geistesleben 7 (2), 94-98.

(1953). Geistige Vorgeschichte und Ideologie des Darwinismus. Natur und Kultur, 45 (2), 74-80.

(1954). Die Zeit. München: Kösel.

(1954). Mythos, Geschichte, Wissenschaft. Tagebuch - Evangelische Akademie Tutzing, 4, 297-318.

(1954). Zeit und Ewigkeit. Eckart, 23, 101-109.

with Emmrich, C. (1954). Disput über die zeit. Hochland, 47 (2), 123-131.

(1955). Der heimlich-unheimliche Raum. Tagebuch - Evangelische Akademie Tutzing, 5 (1), 131-151.

(1955). Utopien der Menschenzüchtung: Der Sozialdarwinismus und seine Folgen. München: Kösel.

(1955). Wissenschaft, Mythos und Neues Testament. Hochland, 48 (1), 1-12.

(1955). Zur Diskussion mit Bultmann. Eckart, 24, 237-243.

(1956). A. Mittasch, Entelechie [Review of the book Entelechie, by A. Mittasch]. Deutsche Universitätszeitung 11 (7-8), 25.

(1957). Das Sein. München: Kösel.

(1957). H. Meyer, Systematische Philosophie I [Review of the book Systematische Philosophie I, by H. Meyer]. Zeitschrift für philosophische Forschung 11 (3), 470-475.

(1957). Le problème du temps aujourd'hui et chez Aristote. Archives de philosophie, 20 (4), 483-498.

(1957). Phänomenologie und Spekulation. In M. J. Langeveld (Ed.). Rencontre/Encounter/Begegnung (pp. 116-128). Utrecht: Het Spectrum.

(1958). Darwin und Darwinismus: 3. Sozialdarwinismus. In Görres-Gesellschaft (Ed.). Staatslexikon 2 (pp. 1078-1079). Freiburg im Breisgau: Herder.

(1958). Das Zwillingsparadox in der Relativitätstheorie. Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, 10 (85), 23.

(1958). Der Raum. München: Kösel.

(1958). Die menschliche Seele. Eckart, 27, 118-128.

(1958). Edith Stein. Der christliche Sonntag, 10 (38), 293-294.

(1958). Edith Stein. Hochland, 51 (1), 38-46.

(1958). Zeit und Ewigkeit. Tagebuch - Evangelische Akademie Tutzing, 8, 13-37.

(1959). Die transzendentale und die ontologische Phänomenologie. In J. Taminiaux, & H. L. Van Breda (Eds.). Edmund Husserl, 1859-1959 (pp. 175-184). Den Haag: Nijhoff.

(1959). Phenomenology and speculation. Philosophy Today, 3 (1), 43-51.

(1960). Die Geistseele des Menschen. München: Kösel.

(1960). Edith Stein. In E. Stein Briefe an Hedwig Conrad-Martius (pp. 60-83). München: Kösel.

(1960). Sinn und Recht philosophischer Spekulation. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 68, 101-110.

(1960). Sinn und Sein. In H. Kuhn, & F. Wiedmann (Eds.). Das Problem der Ordnung (pp. 141-155). Meisenheim am Glan: Hain.

(1960). Vorwort. In E. Stein Briefe an Hedwig Conrad-Martius (pp. 7-8). München: Kösel.

Stein, E. (1960). Briefe an Hedwig Conrad-Martius. München: Kösel.

(1961). Die Geistseele des Menschen. Natur und Kultur, 53 (1), 9-12.

(1962). Die Irrealität des Kunstwerks. In K. Oettinger (Ed.). Festschrift für Hans Sedlmayr (pp. 1-12). München: Beck.

(1963). Schriften zur Philosophie: Erster Band. E. Avé-Lallemant (Ed.). München: Kösel.

(1963-65). Schriften zur Philosophie 1-3 (Vols 1.-0). München: Kösel.

(1964). Schriften zur Philosophie: Zweiter Band. E. Avé-Lallemant (Ed.). München: Kösel.

(1965). Schriften zur Philosophie: Dritter Band. E. Avé-Lallemant (Ed.). München: Kösel.

(1983). From her introduction to Reinach's Gesammelte Schriften. Aletheia. An International Journal of Philosophy, 3, xxx-xxxi.

with Stein, E. (2005). Übersetzungen V: Alexandre Koyré, Descartes und die Scholastik. Freiburg im Breisgau: Herder.

(2009). Jesus unter den Toten. Edith Stein Jahrbuch, 15, 9-51.

(2015). Dankesrede bei der Feier zur Verleihung des großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland am 1. März 1958: Acceptance speech at the ceremony for the award of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany, March 1st 1958. Studia Phaenomenologica, 15, 51-63.

(2024). Metaphysical conversations and phenomenological essays. Berlin: de Gruyter.