Newsletter of Phenomenology

Keeping phenomenologists informed since May 2002

Alexander Haardt

(2009). Ethische und ästhetische Persönlichkeit: Zum Verhältnis des ethischen und ästhetischen bei Sören Kierkegaard und Michail Bachtin. Studies in East European Thought, 61 (2-3), 165-179. https://doi.org/10.1007/s11212-009-9085-z.

(2009). Shpet's aesthetic fragments and Sartre's theory of literature. In G. Tihanov (Ed.). Gustav Shpet's contribution to philosophy and cultural theory (pp. 169-180). West Lafayette: Purdue University Press.

with Plotnikov, N. (eds) (2008). Das normative Menschenbild in der russischen Philosophie. Berlin: LIT Verlag.

(2000). Michail Bachtin – ein Phänomenologe der Intersubjektivität? Phänomenologische Forschungen – Neue Folge, 5 (2).

(2000). Sur la présence du futur dans les images. In Ã. Escoubas, & B. Waldenfels (Eds.). Phénoménologie française et phénoménologie allemande (pp. 529-580). Paris: L'Harmattan.

(1997). Lebensphilosophische versus genetische Logik: Differenzen und Affinitäten zwischen den Projekten von Georg Misch und Edmund Husserl. Dilthey-Jahrbuch, 11, 64-73. https://doi.org/10.5840/dj1997/1998115.

(1995). Bildbewußtsein und ästhetische Erfahrung bei Husserl. In H. Kämpf, & R. Schott (Eds.). Der Mensch als homo pictor? (pp. 105-113). Bonn: Bouvier.

(1995). Die Hermeneutik und ihre Probleme. Dilthey-Jahrbuch, 9, 344-345. https://doi.org/10.5840/dj1994-95922.

(1994). Husserl in Rußland: Phänomenologie der Sprache und Kunst bei Gustav èpet und Aleksej Losev. Dilthey-Jahrbuch, 9, 334-335. https://doi.org/10.5840/dj1994-95917.

(1993). Husserl in Rußland: Phänomenologie der Sprache und Kunst bei Gustav Špet und Aleksej Losev. München: Fink.

Špet, G. (1993). Die Hermeneutik und ihre Probleme. Freiburg-München: Alber.

(1989). Vom Selbstbewußtsein zum Leben: Diltheys Auseinandersetzung mit Fichtes Prinzip des Selbstbewußtseins in der zweiten Hälfte der"Einleitung in die Geisteswissenschaften. Dilthey-Jahrbuch, 6, 292-302. https://doi.org/10.5840/dj1989624.

(1989). Von den bloßen Worten zu den Sachen selbst - und Wieder zurück: Zum Beschreibungspluralismus in der Phänomenologie. Rechtstheorie, 20, 323-341.

(1988). Phänomenologie und strukturelle Sprachanalyse bei Gustav Špet: Zur russischen Husserl-Interpretation der zwanziger Jahre. Phänomenologische Forschungen, 21, 167-198.