Christian Bermes
(). Einleitung. Deutsches Jahrbuch Philosophie, 8, 179-181.
with Drabinski John, Smith Barry (1995). Book review [Review of the book , by ]. Husserl Studies 12 (1), 81-104.
(1996). B. Waldenfels, Antwortregister [Review of the book Antwortregister, by B. Waldenfels]. Phänomenologische Forschungen – Neue Folge 1 (1), 149-157.
(1997). Philosophie der Bedeutung – Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit: Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald. Würzburg: Königshausen & Neumann.
(1997). Was hat die Phänomenologie noch zu sagen?: Husserl zum Andenken, Überdenken und Eindenken. Phänomenologische Forschungen – Neue Folge, 2 (1), 140-154.
(1998). Maurice Merleau-Ponty zur Einführung. Hamburg: Junius.
(ed) (1999). Sprachphilosophie. Freiburg-München: Alber.
(2006). Anschluss verpasst?: Husserls Phänomenologie und die Systemtheorie Luhmanns. In D. Lohmar & D. Fonfara (éds) Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie (pp. 18-37). Dordrecht: Springer.
with Becker Ralf, Leonardy Heinz (eds) (2007). Die Bildung der Gesellschaft: Schelers Sozialphilosophie im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann.
(2017). "Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie". In S. Luft & M. Wehrle (Hrsg.) Husserl-Handbuch (pp. 97-104). Stuttgart: Metzler.
(2017). Die Lebenswelt. In S. Luft & M. Wehrle (Hrsg.) Husserl-Handbuch (pp. 230-236). Stuttgart: Metzler.
(ed) (2017). Kindler Kompakt: Philosophie 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler.